Auf unserem 30 ha großen Gelände bieten sich ideale
Möglichkeiten für besondere Events. Es gibt ausreichend
befestigte Stellfläche für Oldtimertreffen und Ausstellungen
...
Die Tour bietet auf 17,8 Kilometer Natur, Geschichte und Einkehrmöglichkeiten.
Sie ist durch ein rotes M auf weißem Grund markiert. Einstiegsparkplätze
befinden sich an der Sieberzmühle, der Hessenmühle
und an der Wallfahrtskapelle Kleinheiligkreuz. An diesen Punkten
bieten sich auch Einkehrmöglichkeiten an. In ihrem östlichen
Teil führt sie über die Höhenzüge der östlichen
Ausläufer des Vogelsberges. Im westlichen Teil verläuft
sie durch das Wiesental der Kalten Lüder am westlichen Rand
des Gieseler Waldes. Durch die Wegequerspange zwischen der Sieberzmühle
und dem Sieberzer Berg sind mehrere Wandervarianten möglich.
Landschaftlich reizvoll sind das Siebenbrunnental im Süden
und das Wiesental der Kalten Lüder, in denen die drei Mühlen
Sieberz-, Zwick- und Hessenmühle und die Wallfahrtskapelle
Kleinheiligkreuz liegen. Die Wallfahrtskapelle Kleinheiligkreuz
wurde an der Kreuzung der beiden alten Fernwege Antsanvia und
Ortesweg errichtet und wird 1348 das erste Mal urkundlich erwähnt.
An ihrer Stelle befand sich bereits im 8./9. Jahrhundert die
Siedlung Guntherskirchen. Vom Höhenrücken westlich
des Kehrenhofes eröffnet sich ein weiter Blick über
die ausgedehnten Flächen des Gieseler Waldes bis zur Wasserkuppe
in der Hohen Rhön. Von der Geißbuche sieht man auf
Schletzenhausen im Tal der Jossa. Die ehemals mächtige Geißbuche
war als Naturdenkmal ausgewiesen. Sie musste durch einen jungen
Baum ersetzt werden.
Wenn Sie die Sieberzmühle besuchen und entlang des Baches
ins Siebenbrunnental wandern, werden sie urige, braune Zottelrinder
mit ausladenden, spitzen Hörnern entdecken. ...
Nach einem reichhaltigen Frühstück lässt sich
der Tag mit allen Annehmlichkeiten beginnen. Lernen Sie die Speisen
aus der Rhön und der Vogelsberger Küche kennen. ...